• Home
  • Rechtsgebiete
      • Back
      • Werbung und Recht
      • Influencer und Recht
      • Medien und Recht
      • Recht der Geschäftsgeheimnisse
      • Urheberrecht
      • Datenschutzrecht
  • Profil
  • Suchen
  • Kontakt
      • Back
      • Impressum
      • Datenschutz

Fehlende Pflichtangaben bei Autowerbung auf Facebook

Wer ein Auto verkauft bzw. werblich zum Verkauf anbietet, muss nach § 5 Pkw-EnVKV bestimmte Angaben zum Kraftsoffverbrauch und die CO2-Emissionen machen. Das gilt auch für Werbung auf Social-Media-Plattformen, wie zum Beispiel Facebook. Nachdem bereits das OLG Köln (Urt. v. 10.6.2022 - 6 U 3/22) sich mit der Frage befassen musste, ob und wie diese Pflichtangaben auf Facebook zu erteilen sind, hat nun auch das Landgericht Lübeck (Urt. v. 13.6.2023 - 13 HK O 36/21) einen Autohändler zur Zahlung einer Vertragsstrafe verurteilt, nachdem dieser in einem kurzen Werbevideo die Pflichtangaben erst nach Ablauf von 17 Sekunden eingeblendet hatte.

Weiterlesen …

Musik auf Instagram – worauf müssen Influencer und Content Creator achten

Musik verbindet und weckt Emotionen. Wer eine besondere Atmosphäre schaffen will, kommt an Musik nicht vorbei. Das gilt auf Veranstaltungen, für (Kino-)Filme und selbstverständlich auch im Internet und vor allem auf Social Media. Wer fremde Musik auf seinem Instagram-Kanal hochladen will, muss sich im Vorfeld mit dem Urheberrecht befassen. Mit dem nachfolgenden FAQ wollen wir einen ersten Überblick geben, worauf man achten sollte, wenn man in ein Reel Musik einbinden will.

Weiterlesen …

Neuer Trend "Deinfluencing" - Meinungsäußerung oder unzulässiger Boykottaufrauf?

Zunehmend wird von einem neuen Trend auf Social Media bei Influencern berichtet: dem sog. Deinfluencing. Influencer besprechen in ihren Videos dann nicht ihre aktuellen Lieblingsprodukte. Im Gegenteil, sie weisen beim Deinfluencing auf aus ihrer Sicht unnötige Trendprodukte hin. Statt der für Influencer üblichen Kaufempfehlung wird vor dem Kauf bestimmter Produkte gewarnt. Vereinzelt weisen sie auch auf günstigere oder aus ihrer Sicht bessere Alternativen hin.

Weiterlesen …

TikTok und das Urheberrecht – worauf muss man bei der Nutzung von Musik achten?

Wer auf TikTok einen Beitrag hochlädt, hinterlegt diesen in aller Regel mit einer passenden Musik. Das gibt dem Beitrag noch einmal eine andere Emotionalität und wertet diesen spürbar auf. Spätestens nach den ersten Abmahnungen im Rahmen der Jerusalem Challenge dürfte den meisten aber klar sein, dass die Nutzung von Musiktiteln auf TikTok nicht gänzlich problemlos ist. Diese sind in der Regel urheberrechtlich geschützt und die Rechteinhaber gehen – jedenfalls bei einer kommerziellen Nutzung – konsequent gegen mögliche Verletzungen vor.

Weiterlesen …

  1. Was Unternehmen gegen Fake-Influencer machen können
  2. Pflicht zur Werbekennzeichnung bei Podcasts
  3. Influencer-Marketing: Bundesverfassungsgericht soll über Werbekennzeichnung entscheiden
  4. Ministerium der Finanzen Baden-Württemberg veröffentlicht einen Steuerguide für Influencer

Seite 1 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Mehr zum Thema

  • Werbung und Recht
  • Influencer und Recht
  • Medien und Recht
  • Recht der Geschäftsgeheimnisse
  • Urheberrecht
  • Datenschutzrecht

Fragen? Wie kann ich Ihnen helfen?

Sebastian Laoutoumai, LL.M.
Kanzlei Löffel Abrar
Rechtsanwälte PartG mbB
Schirmerstraße 80
DE-40211 Düsseldorf

KANZLEI


Löffel Abrar Rechtsanwälte PartG mbB
Sebastian Laoutoumai, LL.M.
Schirmerstraße 80
DE-40211 Düsseldorf

KOMMUNIKATION


Telefon: +49 (0) 211 – 860 493 – 0
Fax: + 49 (0) 211 – 860 493 – 29
E-Mail: laoutoumai@loeffel-abrar.com
Internet: www.loeffel-abrar.com

RECHTLICHES


Impressum
Bundesrechtsanwaltsordnung
Datenschutzerklärung

© Sebastian Laoutoumai, LL.M. 2013 - 2023
Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht
  • Anrufen
  • Anfahrt
  • Email senden