Im Influencer Marketing treffen unterschiedliche Parteien aufeinander, die miteinander Verträge schließen. Welche Vertragstypen es gibt, was diese rechtlich auszeichnet und worauf Sie bei der Vertragsgestaltung achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Gewinnspiele sind aus der Marketing-Branche nicht mehr wegzudenken. Mit Gewinnspielen können bestehende Kunden durch das Ausloben attraktiver Preise gebunden werden. Verbraucher, die bislang noch keine Kunden waren, können über ein Gewinnspiel auf die eigenen Angebote aufmerksam gemacht werden, ohne einen direkten Kaufappell formulieren zu müssen. Insbesondere reichweitenstarke Influencer bedienen sich dieser Strategie gerne, um die Interaktionsrate ihrer Beiträge zu steigern. Viele sind sich dabei nicht bewusst, dass es für Gewinnspiele rechtliche Regelungen gibt.
Influencer und die Impressumspflicht - dieses Thema wirft viele Fragen auf: Was ist ein Impressum genau? Wie muss ein rechtssicheres Impressum aussehen? Und kann in einem Impressum die Adresse der Influencer Agentur angegeben werden?
Influencer Marketing ist in aller Munde - wo man auch hinsieht, bekannte Persönlichkeiten aus dem Netz wie Pamela Reif oder Cathy Hummels zieren als Testimonials sämtliche Werbeflächen und Magazine. Doch dieses Phänomen kommt mit einer Vielzahl von rechtlichen Fragen einher: Wann gilt ein Beitrag auf Instagram & Co. als Werbung? Wann ist eine Werbekennzeichnung erforderlich? Und wie sieht es mit der Kennzeichnungspflicht für Influencer aus? Dieser Artikel soll Influencer-Agenturen, Marketingabteilungen von Unternehmen und Influencern eine Einführung in die Kennzeichnung von Werbung geben und ihnen somit die rechtliche Seite von Influencer Marketing näherbringen.